........................................................................... ......................... AEK Athen .........................
AEK Athen, griechisch: Athlitiki Enosi Konstantinoupoleos (übersetzt: Sportvereinigung Konstantinopel), abgekürzt AEK, ist ein traditionsreicher griechischer Sportverein.
Die Athlitiki Enosi Konstantinoupoleos wurde am 13. April 1924 in Athen gegründet und ist eigentlich der Sportverein der Griechen, die unmittelbar davor (1919–1923) durch die Kleinasiatische Katastrophe und den darauf folgenden Vertrag von Lausanne aus Kleinasien und insbesondere aus Konstantinopel vertrieben wurden. Die Flüchtlinge wollten ihrer Mannschaft eine Symbolik verleihen, die an die glorreiche Vergangenheit ihres Herkunftsortes zurückweisen sollte.
So wählten sie als Wappenzeichen den römischen/byzantinischen Doppelkopf-Adler in seinen ursprünglichen Farben Gold(-gelb) und Schwarz aus, wie ihn bis heute auch die Flagge der griechisch-orthodoxen Kirche trägt. Die Bezeichnung „Enosi“ (Vereinigung) wurde im Namen bewusst einbegriffen, weil die Mannschaft aus den nach Athen geflohenen Mitgliedern diverser konstantinopler Mannschaften, wie der AS Pera (bekannter als Pera Club Ifestos Enosi Tataulon) u.a. gegründet wurde. Inoffiziell sieht sich AEK (wie auch PAOK) als Nachfolger von Pera Club, das den größten Bestandteil der neugegründeten Mannschaften ausmachte.
Pera Club wurde nach dem Stadtteil Pera von Konstantinopel benannt, wo auch sein Sitz lag. Das Team wurde ursprünglich im Jahr 1881 unter dem Namen Ermis gegründet. Um 1921 (andere Quelle: 1913) musste unter dem Druck der türkischen Regierung der griechische Namen erlöschen, so entstand daraus der – schon kurz danach international bekannte – AS Pera. Er wurde von damaligen Medien als die „griechische Mannschaft der Türkei“ bezeichnet, in seiner Heimat erspielte das erstklassige Team damals den Meistertitel 1922. Gleich darauf erfolgte der nach dem Lausanne-Vertrag erzwungene Völkeraustausch und der griechische Stamm zerfiel größtenteils. Die Mannschaft wurde weiterhin von den wenigen hinterbliebenen Griechen und von Türken dieses Viertels gepflegt und besteht unter dem türkischen Namen „Beyogluspor“ heute noch in Istanbul.
Auch in Athen wurde parallel zu AEK, gleichzeitig (1924) und mit den gleichen Vereinsfarben und Wappen von einigen der Flüchtlinge ein Team namens „AO Pera Klub“ gegründet, das jedoch weder an den Erfolgen seines Mutter-, noch seines Schwestervereins anknüpfen konnte.
Im Folgejahr (1925) wurde auch in Thessaloniki von dort angesiedelten Flüchtlingen gleicher Herkunft eine Mannschaft namens AEK gegründet, die um 1929 zum seit 1926 gegründeten PAOK fusionierte.
Die Mannschaft trug ihre Spiele im 1930 erbauten Stadion „Nikos Goumas“ aus. Nach einem Umbau von 1985 bis 1987 wurde die Kapazität des Stadions auf 36.766 Zuschauer erhöht. Während des Erdbebens 1999 erlitt das Stadion beträchtliche Schäden und wurde schließlich 2003 samt der anliegenden Sporthalle „Georgios Moschos“ abgerissen, um für ein neues Stadion, das auch als Trainingsstätte des Fußballturniers der Olympischen Spiele 2004 dienen sollte, Platz zu machen. Im Verlauf der Olympia-Vorbereitungen wurde schließlich das Stadion vom olympischen Infrastruktur-Projekt gestrichen und durch das Karaiskakis-Stadion ersetzt.
Pläne einer Neukonstruktion an derselben Stelle und aus Eigeninitiative der Mannschaftsvorsitzenden erhielten vorerst Widerstand von Umweltschützern und Bewohnern der Nea Filadelfia Stadtgemeinde. Daneben scheiterten die Pläne gleichzeitig an den aktuellen Baubedingungen, die die Verteilung einer Baugenehmigung nicht ohne gesetzliche Ausnahmeregelung ermöglichen. Alternative Bauflächen wurden aufgesucht, um sich schließlich zu einem staatlichen Grundstück in Ano Liossia zu einigen, für dessen Übergabe, sowie die finanziellen Bedingungen auch ein Memorandum zwischen dem Finanzminister Giorgos Alogoskoufis und dem Vereinspräsident Demis Nikolaidis unterzeichnet wurde. Dennoch gab es weitere Kontroverse, diesmal auch von Seiten der Fans, welche die historische Verknüpfung zum ursprünglichen Standort nicht aufgeben wollen und für eine neue Sportstätte an gleicher Stelle in Nea Filadelfia, auch wenn das Ausmaß kleiner ausfallen müsse, appellieren. Da auch die Finanzierung dieses kostspieligen Projekts noch von Unklarheiten umworben ist, hat sich dieser Plan vorerst festgelaufen. Daher spielt AEK seit 2004 - und derzeit gemeinsam mit Panathinaikos - im Olympiastadion von Athen.